Und dann kam Ute

Und dann kam Ute
Produktcode: AD5392
Preis ohne MWSt.: 29,95 €
Preis inkl. MWSt.: 29,95 €

Produktbeschreibung

Atze hat sein geliebtes Single-Leben mit den feuchtfröhlichen Männerrunden voll im Griff. Doch dann bezieht die schwangere Waldorf-Pädagogin Ute die Wohnung unter ihm. Ute ist Vegetarierin und ließt "Psychologie heute". Das kann nicht gut gehen. Oder doch? Denn Ute ist äußerst attraktiv.
 

Klappentext zu „Und dann kam Ute“

Eine Wohnung in der Kurt-Schumacher Strasse, Gomera-Gerd und Hajo als Nachbarn, vor der Tür ein orangefarbener Porsche. Feuchtfröhliche Männerrunden, amouröse Abenteuer und ein prall gefülltes Notizbuch mit Telefonnummern - Atze hat sein geliebtes Single-Leben im Griff.
Bis Ute kommt und die Wohnung unter ihm bezieht. Für Atze ein Wesen von einem anderen Stern. Denn Ute ist Waldorf-Pädagogin, Ute liest 'Psychologie heute', Ute ist Vegetarierin. Und Ute ist schwanger.
Mit so Einer im Haus - das kann doch nicht gut gehen, denkt Atze. Aber bald merkt er: Er mag Ute. Sie ist so klug. Und nicht nur das - er findet sie sogar attraktiv. Aber die Unterschiede zwischen den beiden scheinen unüberbrückbar. Ein schwerer Fall für den Hallodri Atze. Kann er sich noch auf Testosteron, große Klappe und Siegerlächeln verlassen? Und was wird Ute mit Atzes empfindlicher Männerseele anstellen?

Bibliografische Angaben

2013, 2. Aufl., 288 Seiten, Maße: 13,2 x 21 cm, Geb. mit Su., Deutsch
Verlag: Wunderlich
ISBN-10: 3805250614
ISBN-13: 9783805250610

Autoren-Porträt von Atze Schröder

Atze Schröder ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Comedians. Er wurde 1965 im Essener Stadtteil Kray geboren und wuchs in einem Frauenhaushalt auf, was ihn zeitlebens prägte. Seinen Lebensunterhalt bestritt er zunächst mit Schlagzeugspielen in wechselnden Bands, bis er seine Liebe zum gesprochenen Wort entdeckte. Sein Durchbruch gelang ihm mit der beliebten Comedy-Serie Alles Atze. Mit seinen Soloprogrammen festigte er seinen Ruf als einer der besten Live-Comedians Deutschlands. Fünfmal hat er bisher den Deutschen Comedypreis gewonnen.

 

Autoren-Interview



Interview mit Atze Schröder

Atze kommt an einem sonnigen Herbstmorgen mit einer Tüte Brötchen, dem neuen „Metal Hammer" vom Einkaufen und freut sich auf sein Frühstück mit Leberwurst und dänischem Gurkensalat, als er Ute kennenlernt. Ute ist seine neue Nachbarin und zieht gerade ein und wird dabei von Typen unterstützt, die vom Männerstrickklub „Rastafari Freies Wendland" zu kommen scheinen. Genau Atzes Kragenweite also - was tut er?

Atze Schröder: Das, was der König der Löwen am besten kann: abwarten, Beute fixieren und die Umgebung kontrollieren ... - Im Ernst: erst mal hinsetzen und beobachten, denn viele Geschichten, Anregungen und lustige Anekdoten basieren auf dem genauen Beobachten meiner Umwelt. Mich hinsetzen und Menschen beobachten - das mache ich sehr gerne.

 

Obwohl Ute schwanger und Lehrerin an einer Waldorfschule ist, organisiert Atze ein großzügiges Geschenk zu ihrer Wohnungseinweihungsparty. Ute ist so anders als alle Frauen, mit denen Atze sonst zu tun hat - und genau deshalb will Atze nicht, dass sie „einen Hallodri" in ihm sieht. Was ist los mit ihm und was unterscheidet Ute von den Stöckelschuhantilopen, auf die Atze sonst ein Auge wirft?

Atze Schröder: Ute ist meine große Klappe, mein Porsche und mein „Promistatus" keksegal. Sie ist nicht bestechlich, bei ihr muss man anders punkten als beim normalen Stöckelwild. Eine gute Unterhaltung ist ihr wichtiger als oberflächlicher Smalltalk. Das du was im Kopf hast ist ihr wichtiger als dass du was auf dem Konto hast.

 

Ein großes Geheimnis will Atze natürlich lüften: Wer ist der Vater von Utes Baby? Schafft er das jemals und wer kommt denn als Papa so infrage?

Atze Schröder: Natürlich war ich neugierig. Und schließlich hat der Vater des Babys es am Ende geschafft, dass ich Farbe bekennen musste ... aber mehr kann ich natürlich nicht verraten.

 

Kaum zu glauben - aber Atze geht wirklich mit zum Gynäkologen. Da er sein Smartphone vergessen hat, muss er Zeitschriften wie „Eurythmie Heute" oder „Atmen - Das Magazin" lesen oder sich Gedanken um den großen Unterschied von Mann und Frau machen ... Irgendwelche erwähnenswerten Erkenntnisse dabei herausgekommen?

Atze Schröder: Nicht wirklich. Um das Gelesene wieder von meiner Festplatte zu entfernen, habe ich zu Hause erst mal einen kompletten Jahrgang „Sport Auto" durchgeblättert. Dazu AC/DC gehört. Danach war Gott sei Dank wieder alles beim Alten. (lacht)

 

 

Als die Wehen einsetzen, ist Atze zur Stelle und bringt Ute ins Krankenhaus. Doch leider hat er die Rechnung ohne die äußerst resolute Nachtschwester gemacht, die ihn für den Vater hält. Lange Rede, kurzer Sinn: Atze ist bei der Geburt dabei. Wie lange?

Atze Schröder: Natürlich habe ich komplett durchgehalten, ich weiß ja, was Schmerzen sind ... ich bin ja auch geboren worden! Aber die Nabelschnur durchtrennen - da fehlen mir ein paar Erinnerungen! (lacht)

 

Ute schafft es immer bestens, Atze den Wind aus den Segeln zu nehmen und ihn auf den Boden der Tatsachen zu bringen. „Sei bloß vorsichtig, Freundchen. Ich bin keine von deinen blonden Lamettatanten", ist da noch eine nette Version. Braucht Atze eine feste Hand?

 

Atze Schröder: Ja, ja und noch mal ja! Alles andere ist langweilig.

 

 

Atze Schröder, Sie haben das Buch zusammen mit Ihrem guten Freund, dem Autor und Comedian Till Hoheneder, geschrieben. Wie können wir uns das ganz praktisch vorstellen und wie lief die Zusammenarbeit?

Atze Schröder: Hervorragend und vor allen Dingen sehr, sehr lustig. Wir haben manchmal vor Lachen auf dem Boden gelegen! Till und ich schreiben ja schon seit Jahren zusammen und wir respektieren gegenseitig nicht nur unsere große Freundschaft, sondern auch unsere Arbeit.

 

„Und dann kam Ute" ist Ihr erstes Buch: Wie fühlt sich das an?

Atze Schröder: Großartig! Ich bin stolz auf dieses Buch und hoffe, dass es ein Erfolg wird, damit ich noch mehr Bücher schreiben darf!

 

Woran arbeiten Sie aktuell?

Atze Schröder: Jetzt freue ich mich erst mal auf die Lesetour zum Buch im Herbst. Das ist auch für mich mal was Neues, und ich kann es kaum erwarten! Das bereite ich zurzeit gewissenhaft vor, damit ich auch die richtigen Stellen aus dem Buch vorlese! (lacht)

Interview: Literaturtest, Ulrike Bauer

 

Lese-Probe

Und dann kam Ute von Atze Schröder


Vorspiel
Sie keuchte vor Verlangen und flüsterte mit erotischem französischem Akzent: «Nimm die Finger da weg ... isch zähle bis 1000. Ahhh!» Zwei Liebestrunkene erstürmten den Kilimandscharo der göttlichen Lust, und zwar ohne Sauerstoffflasche. Als sich meine Lippen auf den Weg über die sanft geschwungenen Pfirsichbrüste Richtung Venushügel-Nordwand machten, verirrten sich ihre schlanken Fingerkuppen ins Fundament meines Basislagers. Sie eskalierte im finalen Taumel der Begierde und stammelte zusammenhanglos: «Fiskalpakt, Schöfferhofer, Doppelvergaser, Mammutbaum, mon Dieu, mon Dieu, au secours, mon Dieu, encore, encore, mon Dieu.» Wahnsinn. Es war, als ob eine verborgene Tür aufginge und wir in gleißendes Licht getaucht würden. Und wirklich: Die Tür ging auf, das Licht ging an, und wir beide schauten in das fassungslose Gesicht meiner Nachbarin Ute, auf deren Wohnungseinweihungsparty wir uns diesen stillen Ort der Besinnung gesucht hatten. Entsetzt und sogar etwas feindselig starrte Ute uns an: «Was gibt das denn hier?» «Ach Ute, wie gut, dass du kommst! Gerade noch rechtzeitig! Hier hätte ja Gott weiß was passieren können!»
«Sag mal, tickst du noch ganz richtig? Hier im Kinderzimmer mit meiner Freundin rumzufummeln?» «Na, meinst du etwa, mir hätte das Spaß gemacht? Gut, dass ich einen kühlen Kopf bewahrt habe. Das hätte auch ganz leicht aus dem Ruder laufen können! Jetzt aber alle raus hier. Etwas mehr Rücksicht täte uns allen ganz gut. Komm, Ute, auf den Schreck trinken wir erst mal einen!» Irgendwie kam an diesem Abend nicht mehr so richtig Stimmung auf, aber wenigstens hatte die Titanic den Eisberg verfehlt. Ute ist nun mal ein ganz anderer Mensch als ich. Das hatte ich gleich bei ihrem Einzug in unser Haus festgestellt ...

1. Kurt-Schumacher-Straße 10
Ich wohne schon seit zehn Jahren in einem Mietshaus in der Kurt-Schumacher-Str. 10. Dieses Prachtdomizil stammt aus der Gründerzeit und hat vier verschwenderisch großzügig geschnittene Wohnungen, absurd hohe Decken, handgestanztes Eichenstabparkett und knarzende Ochsenbluttreppen in einem größenwahnsinnigen Treppenhaus. Es soll den legendären Fürst Pückler so beeindruckt haben, dass er nach dem ersten Besuch hier seine berühmte Eisbombe nur noch in der Remise im Hinterhof zu sich nehmen wollte. Stehend. Ja, dieses Haus atmet Geschichte. Angeblich baute der alte Stahlbaron Krupp das Haus für seine heimliche Geliebte Elvira von Stetten. Diese wiederum starb später skandalumwittert und vereinsamt auf der Blumeninsel Mainau im schönen Bodensee an ihrer bedauerlicherweise zu spät diagnostizierten Pflanzenallergie. Ihr Nachlass, zu dem auch unsere Villa gehörte, floss in den nicht nur bei Hobbyköchen sehr beliebten Lacroix-Fonds.
Dessen Hauptanteilseigner ließen das Haus dann vor zwanzig Jahren in vier Wohnungen aufteilen. Der alte Krupp hatte also neben seinem berühmten Husten auch ein offenes Portemonnaie für seine jeweiligen Geliebten. Ich bin der Letzte, der ihm dafür Vorwürfe macht, denn ohne sein außereheliches Rappelfieber mit anschließender Betongoldspende könnte ich ja nicht in meiner Wohnung residieren. Mein direkter Nachbar hier im ersten Stock ist Gerhard Storkenbeck. Gerd ist 55 Jahre alt, arbeitet bei der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost und ist die wahrscheinlich faulste Sau des Planeten. Seit dreißig Jahren geht er in seiner Dienststelle keiner erkennbaren Tätigkeit nach - außer Verdauen. Damit hat er die höchste Form des menschlichen Daseins erreicht: die Unkündbarkeit bei vollem Lohnausgleich. Einmal im Jahr fährt Gerd nach Gomera und kauft sich neue Batik-Klamotten, um seinem Ruf als Stilikone gerecht zu werden. Daher kennen ihn alle nur unter dem Namen «Gomera-Gerd».
Mit sozialen Kontakten hat er es nicht so, er spricht lieber mit seinen Pflanzen. Er hegt sie, er pflegt sie - er raucht sie. Und weil er permanent dauerstoned in seinem Hanfdschungel dahindämmert, ist ihm alles, also wirklich alles, komplett scheißegal. Aber wenn es drauf ankommt, dann ist er ein guter Kumpel und immer hilfsbereit. Gerd bereichert jedes Gespräch mit einem müden Kopfnicken und einem vernuschelten «Heftig, Alter!». Unter Gerd wohnen Hajo und Kati Deutschmann, beide Anfang dreißig oder vielleicht Mitte vierzig, das ist schwer zu schätzen, mit Flöcki. Flöcki ist ein mieser Jack-Russell- Terrier und hauptberuflich Hooligan. Macht alles kaputt, beißt alles, was sich bewegt, und pinkelt überallhin. Auf den ersten Blick ein Hund, für Hajo und Kati ein Kind im Fellanzug, für mich einfach nur ein Riesenarschloch. Das Ehepaar Deutschmann lässt sich nur ungern hinter die Fassade gucken, aber daran haben die Leute in unserem Haus sowieso kein Interesse. Hajo ist allerdings der Gastgeber unserer legendären Männerrunde.
Diese Runde trifft sich traditionell auf seiner Terrasse, und zwar so oft es geht. Ich würde sagen, dass Männerrundengastgeber Hajos wahre Kernkompetenz ist. Kati ist ein heißer Feger, aber komplett psycho und unberechenbar. Deswegen lasse ich auch schön die Finger von ihr. Über Hajo und Kati lässt sich sonst nicht viel Gutes sagen, außer dass sie bei der Volksbank arbeiten und sich auch so benehmen. In der Wohnung unter mir wohnte bis vor einem halben Jahr Essens Friseurlegende Helga Wachowiak, von allen ehrfürchtig nur «die Rundbürste» genannt. Keiner konnte «syltblond» gefärbte Strähnchen so akkurat über die Rundbürste ziehen wie Helga. Sie hatte als junger Feger mal eine heiße Affäre mit meinem Vater, bevor dieser meine Mutter heiratete. Vielleicht mag sie mich deshalb so gerne. In ihrem vor einundvierzig Jahren eröffneten Salon «Vier Haareszeiten» gab sich die Essener Schickeria die Klinke in die Hand. Helgas Ruhm basierte im Wesentlichen auf einem Prominentenbesuch, und das kam so: Im schicksalhaften Spätherbst 1976 fand gegen den Riesenprotest des Bischofs von Essen die Premiere des Boulevardstücks «Die schwarzen Zofen des Rasputin» statt. Bei der restlichen Bevölkerung des Ruhrgebiets erfreute sich das Skandalstück großer Beliebtheit und war über Wochen komplett ausverkauft. Kein Wunder: Auf der Bühne stand alles, was damals Rang und Namen hatte.
Elisabeth Volkmann und Brigitte Mira mussten als schwarze Nymphomaninnen dem halbnackten, völlig enthemmten und durchgeknallten Rasputin, gespielt von Herbert Fux, zu Willen sein. In letzter Sekunde war es dem Intendanten gelungen, Dunja Rajter als wunderschöne, strahlend blonde Zarentochter Anastasia zu verpflichten. Ein Husarenstreich, ein Sensationscoup! Dunja Rajter war damals aus den Winnetou-Filmen und durch ihre Ehe mit dem legendären Bandleader Les Humphries bekannt. Sie hatte Hits wie «Joschi war ein Zigeuner» und «Chiribi, chiriba, chiribu» gesungen. Mit einem Wort: Frau Rajter war heißer als Lady Gaga, Rihanna und Andrea Berg zusammen. Das gesamte Ruhrgebiet stand kopf, die Presse überschlug sich vor Begeisterung. Die Sache hatte nur einen Haken: Frau Rajters prachtvolle Löwenmähne war so schwarz wie des Bischofs klerikale Seele. In einer Nachtund- Nebel-Aktion musste die rassige Schönheit von kroatischem Schwarz auf Petersburger Zarenblond umlackiert werden. Kein Fall für einen Feld-, Wald- und Wiesenfriseur. Man entschied, dass Helga das haarige Problem lösen sollte. Und noch bis zum Verkauf ihres allseits beliebten Salons vor fünf Jahren hing darin an prominenter Stelle ein Foto der etwas irritiert dreinblickenden Dunja Rajter, hinter ihr die strahlende Helga Wachowiak. Darunter prangte der selbstentworfene Werbespruch «Ein Traum wird Haar». Mit 65 brach Helga alle Trockenhauben hinter sich ab, verkaufte den Salon und erfüllte sich ihren Lebenstraum: Sie zog nach Gran Canaria in die Sonne. Als ich sie und ihren verbeulten Rimowa-Alukoffer zum Düsseldorfer Flughafen fuhr, schluchzte sie: «Junge, wer kümmert sich jetzt bloß um deine Locken? Versprich mir, mich einmal im Jahr zu besuchen, damit ich weiß, dass ich auch wirklich nichts verpasse!» Ich versprach es ihr hoch und heilig. Dann verabschiedete ich mich hastig, damit sie mich nicht mit ihren Abschiedstränen ansteckte. Mensch, Helga. Tolle Frau, feiner Kerl. Helgas Wohnung konnte allerdings nicht sofort weitervermietet werden. Zwanzig Jahre hatte sie täglich mehrere Packungen Marlboro Menthol ins Mauerwerk gehaucht. Nach einer gemeinsamen Besichtigung der leeren Wohnung brachte es Gomera-Gerd messerscharf auf den Punkt: «Heftig, Alter!» Und dann zog Ute ein.

2. Der Einzug
Es war ein goldener Oktobertag. Die morgendliche Herbstsonne strahlte mild und honigsüß durch die schon prachtvoll verfärbten Blätter der altehrwürdigen Kastanie vor unserem Haus. Der Herbst zeigte sich von seiner allerbesten Seite, ein letztes «Au revoir» des verrückten Sommers 2007. Ich schlenderte vom Kiosk nach Hause, eine große Tüte Brötchen und die neue Metal Hammer unterm Arm. Ich freute mich auf ein leckeres Frühstück mit Leberwurst und einer ordentlichen Portion dänischen Gurkensalats. Das alte Kopfsteinpflaster in unserer Straße schimmerte speckig, die Kastanienblätter leuchteten bunt, und ab und zu grüßte ich einen Rentner im Vorgarten. «Morgen, Atze! Wat macht die Kunst? Alles palante?», rief der alte Kowalski. Ich nickte ihm zu und rief: «Willi, du alter Maulwurf, wat gräbste denn da unter ... doch nicht deine Gerda?» Der Alte lachte und drohte mir spielerisch mit der Faust. Herrlich.
Ich atmete tief durch und genoss die frische, klare Morgenluft. Ich nahm mir vor, ein paar Tage die Beine hochzulegen. Und zwar die von Vanessa, Jackie oder dieser kleinen Wildkatze Mandy, die sich in meiner Garderobe nach dem letzten Open-Air-Auftritt im Hamburger Stadtpark so geschickt beim Öffnen meiner Jeans angestellt hatte. Ich fingerte das Handy aus der Hosentasche und wählte ihre Nummer. Nach langem Klingeln nahm sie endlich ab. Ich legte sofort los: «Hallo, meine kleine Moosrose, du Blüte meiner ...» Weiter kam ich nicht. Eine abgrundtiefe Stimme bellte: «Ich mach dich kalt, du miese Ratte ... Mandy, ist das der Typ?» Geschockt legte ich auf. Mein Gott, immer diese kleinkarierte Eifersucht! Warum schickt denn wohl die Pusteblume so viele Pollenfallschirme in die Natur? Natürlich um möglichst viele Löwenzahnfreundinnen zu beglücken. Na also. Tief betrübt über so viel Unverständnis tippte ich eine SMS an Vanessa. Aber außer «Ich liebe nur dich» fiel mir nichts ein, weil der Lärm in unserer Straße jeden klaren Gedanken verhinderte. Was war denn da los? Vor unserem Haus stand mitten auf der Straße ein verbeulter Europcar-Sprinter, aus dem unter viel Getöse und Gestöhne Möbel und Umzugskisten gehievt wurden.
Fasziniert blieb ich stehen und schaute zu. Das war vielleicht eine schräge Truppe! Vollbärtige Latzhosenträger und kaum besser rasierte Frauen in topmodischen Jutta- Ditfurth-Gedächtnisblusen mühten sich redlich, schwere Massivholzschränke in Helgas Marlborohöhle zu schleppen. Völlig konzeptlos, ohne Sinn und Verstand. Was für ein erbärmliches Spektakel! Aber auch ein Bild für die Götter, denn der ganze Umzug wirkte wie die misslungene Hausbesetzung durch den Männerstrickclub «Rastafari Freies Wendland». Überall bemühte Sozialpädagogen, die schon mit dem Transport einer Yuccapalme von A nach B völlig überfordert waren. Ein Haufen linkshändiger Bananenbieger, die die Praxis nur aus der Theorie kannten. Für ein bisschen Stimmung in dieser müden Truppe sorgte Flöcki, Hajos und Katis hinterfotziger Terror-Jack-Russell. Kaum hatte die miese Töle einen der möbelschleppenden Basisdemokraten erblickt, stürzte sie sich mit wütendem Gekläffe auf ihr Opfer und verbiss sich in rasender Wut in dessen ausgelatschte Mephisto-Treter. Zum Glück konnte ich Schlimmeres verhindern, denn als Flöcki mich auf das Haus zukommen sah, verzog er sich mit eingekniffenem Schwanz unter die kleine Vorgartenbank. Ich legte die Brötchentüte auf die Bank, setzte mich und schlug die Metal Hammer auf. Ich tat so, als läse ich Marilyn Mansons Schminktipps, und lünkerte dabei über den Heftrand, um mir auch ja kein Detail dieser Komödie entgehen zu lassen. Eine gute Entscheidung, denn jetzt trat eine resolute, leicht schmerbäuchige Mittdreißigerin auf. Sie war zirka 1,72 Meter groß und hatte lange braun-blonde Haare, die sie zu einem lockeren Pferdeschwanz zusammengebunden hatte.
Ihr Gesicht sah eigentlich ganz hübsch aus. Die Nase genau richtig - nicht zu groß, nicht zu spitz, nicht zu klein - , ein schöner Mund mit vollen, geschwungenen Lippen. Ihren Humor jedoch hatte sie offensichtlich in einer der zahlreichen nummerierten und derangierten Umzugskisten gelassen. Der schnarrende Kasernenhofton und die leicht stalinistische Körpersprache ließen keinen Zweifel daran, wer in diesem Rudel Ökogurken der Chef an der Schüppe war. Als Madame mich eifrig lesend auf meinem Logenplatz erblickte, blaffte sie mich an: «Ist das Ihr Porsche da vorne? Der muss da weg!» Ich ließ die Zeitung sinken und schenkte ihr mein strahlendstes Lächeln. Meine Stimme tönte süß und charmant wie süffiger Portwein: «Auch ich wünsche Ihnen einen wunderschönen guten Morgen, Frau Honecker. Sie haben völlig recht, die Mauer muss weg! Und weil Sie mich so nett bitten, kann ich Ihnen diese Gefälligkeit natürlich nicht verwehren.» Frau Honeckers Gesichtszüge entspannten sich, und ein Ausdruck von Verlegenheit schlich sich in ihren Blick. «Oh, Entschuldigung, das war wohl etwas daneben. Das ist mir jetzt aber unangenehm. Ich sollte mich vielleicht erst mal vorstellen: Mein Name ist Ute Peymann.
Ich bin die neue Mieterin. Verzeihen Sie bitte, aber ein Umzug in meinem Zustand, mit dem dicken Bauch, geht leider etwas an die Substanz.» «Schon vergessen, Fräulein Ute! Das Problem kennen wir doch alle. Auch ich hab schon wieder vier Kilo zu viel auf der Hüfte. Schmeckt halt alles so gut. Kleiner Tipp: Einfach mal abends die Tafel Schokolade weglassen und stattdessen 'ne schöne Tüte Chips aufmachen!» Sie grinste breit und konterte: «Ach, sind Sie auch schwanger?» Ich blickte ihr direkt in die Augen und dachte krampfhaft über eine originelle Antwort nach. Sie wich meinem Blick nicht aus. Zum Glück brachen wir dann aber beide in Lachen aus. Ich fuhr den Porsche weg, packte mal eben mit an, und trotz meiner wortgewaltigen Mithilfe war Utes Echtholzgerümpel bald an Ort und Stelle. Als endlich die letzten Freunde gegangen waren, ließ sich das hochschwangere Muttertier in einen Sessel fallen und japste erschöpft in meine Richtung: «Sag mal, Herr neuer Nachbar, gibt's hier irgendwo 'ne kleine Pizzeria für den großen Hunger?» «Hömma, Prinzessin Doppelherz, wenn du versprichst, mich ab jetzt nur noch liebevoll Atze zu nennen, mach ich dir 'ne Pfanne von meinen legendären Bratkartoffeln. Handgeklöppelt, buttergebräunt und formvollendet in Landestracht serviert!» Tatsächlich kam sie nach einer halben Stunde zu mir hoch.
Erschöpft saß sie mit einem Malzbier am Küchentisch, sah mir beim Bratkartoffelnschmurgeln zu und fragte mich neugierig über den Rest unserer Hausgemeinschaft aus. Ich erzählte ihr das Notwendigste über ihre neuen Mitbewohner und versuchte meinerseits, ein bisschen mehr über sie zu erfahren. Ute war Lehrerin und hatte hier in Essen an der Ilja- Rogoff-Waldorfschule einen Job angenommen. Ich hatte bis dato überhaupt nicht gewusst, dass es in Essen überhaupt eine Waldorfschule gibt - geschweige denn, was der Unterschied zu einer normalen Schule ist. Aber das wollte ich mir auf keinen Fall anmerken lassen, schon gar nicht während meiner schwierigen Brataktion. «Und, was machst du so von Beruf ?», fragte sie. Ich war begeistert. Endlich mal jemand, der offensichtlich den Fernseher nicht benutzte! Mühsam versuchte ich ihr zu erklären, wer ich bin und was ich mache. Sie konnte es kaum glauben. Immer wieder schüttelte sie den Kopf und hakte nach: «Du trittst im Fernsehen auf ? So richtig bei einer Sendung? Oder mehr so in Serien? Entschuldige, aber ich in interessiere mich nicht fürs Fernsehen, und mit Comedy hatte ich bis jetzt auch nichts zu tun. Ja, kann sein, dass ich schon mal was von Atze Schröder gehört habe, aber ...» «Lass gut sein, Ute. Ist doch auch keksegal.
Der eine interessiert sich für Autos, der andere für Kunst - und dann gibt es Gott sei Dank auch ein paar Menschen, die sich für meinen Beruf interessieren. Sonst könnte ich dir keine Bratkartoffeln servieren. Es gibt dänischen Gurkensalat dazu. Für mich 'n Pils, und für dich habe ich noch ein Malzbier, wenn du magst. Ich decke mal eben den Tisch, und dann gibt es ordentlich was auf die Gabel!» Wir schmatzten und futterten, was die Pfanne hergab, und plauderten und lachten launig über Gott und die Welt. Nach zwei Stunden stellten wir beide fest, dass man unterschiedlicher als wir beide gar nicht sein konnte. Zum Nachtisch holte ich noch zwei dicke Magnum Mandel vom Kiosk, und danach hing der abgefütterte Babybunker satt und glücklich in meinem geliebten Fatboy-Deluxe-Sessel. Und als ich noch dachte: «Die krieg ich da nie wieder raus!», sagte Ute leicht verzweifelt: «Ich komme hier nie wieder raus!» Ich lachte und half dem weichgewordenen Castorbehälter im Trainingsanzug mit ordentlich Schwung und Muskelschmalz wieder in die Senkrechte. Ich versprach ihr hoch und heilig, morgen alle Lampen und Bilder in ihrer Wohnung anzubringen. Hätte ich geahnt, was ich mit meiner neuen Nachbarin und ihrem noch ungeborenen Kind erleben würde, hätte ich ihr wahrscheinlich auch nie aus dem Styroportrümmer rausgeholfen. Oder gerade.

© 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg